Neurologie
Der Ergotherapiebehandlungsschwerpunkt in der Neurologie liegt vor allem bei Erkrankungen des Zentralnervensystems. Nach größeren Schädigungen in bestimmten Gehirnregionen ist das Gehirn in der Lage Nervenverbindungen wieder aufzubauen. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung diese Bereiche zu trainieren und zu fördern.
Verloren gegangene Fähigkeiten wie Bewegung, Sinneswahrnehmungen, Merkfähigkeit, Konzentration, Gedächtnis, Lesen und Schreiben werden durch Hilfe der Ergotherapie neu erlernt und gefestigt beziehungsweise werden die Verbliebenen verbessert. Ziel ist es, Hilfen für den Betroffenen anzubieten, die ihm helfen, seine Situation zu bewältigen und zu verbessern und seine Selbständigkeit so weit wie möglich wiederzuerlangen und zu erhalten. Dabei spielt die Stärkung und Förderung des Selbstwertgefühles eine große Rolle. (Die Ergotherapie hilft dem Betroffenen sich in seiner Umgebung und der Gesellschaft wohl zu fühlen und trotz seiner Einschränkungen ein lebenswertes Leben zu führen.)
Die Ergotherapie hilft bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel und berät zu Veränderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld.
Krankheitsbilder:
- Hemiplegie (Schlaganfall)
- Morbus Parkinson
- Querschnittlähmung
- Multiple Sklerose
- Hirnleistungsstörung
- Polyneuropathie
- Schädel-Hirnverletzung durch Unfälle oder Infektion
Ergotherapeutische Methoden können unter Einsatz verschiedener Medien und Therapiemittel beispielsweise helfen …
- ungünstige Bewegungsmuster zu hemmen und günstige aufzubauen
- die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen anzuregen
- die Greiffunktion der Hände zu trainieren
- alltägliche Dinge zu üben – wie Waschen, Ankleiden oder Essen
- die Konzentration, Orientierungs- und Merkfähigkeit zu verbessern
Dies erfolgt durch:
- Anbahnen von physiologischen Bewegungsabläufen
- Hemmung von pathologischen Bewegungen
- Training motorischer und sensorischer Fähigkeiten ( Grob- und Feinmotorik, Koordination und Sensibilität)
- Verbesserung der Gleichgewichtsfunktionen
- Selbsthilfetraining ( Wasch- und Anziehtraining)
- Hirnleistungstraining
- Entwicklung und Verbesserung der sozio- emotionalen Fähigkeiten