Therapeutisches Bouldern und Klettern


(Bild der therapeutischen Kletterwand bei Jens Brünjes, Physioclimb und Bilder aus der Praxis)

 

Erweiternd hinzugekommen ist das therapeutische Bouldern und Klettern nach dem Potsdamer Modell der Universität Potsdam nach R. Kittel als therapeutisches Medium.

Zum einen befindet sich hierfür das neue therapeutische Medium, die marktführende therapeutische Kletterwand von Physioclimp in meiner Praxis. Dabei werden Klettermodule hinsichtlich ihres Neigungsgrades oder der Anbringung der verschiedenen Griffe und Tritte individuell variiert.

Hierbei findet zudem eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Jens Brünjes (Physiotherapeut) mit seiner Praxis Theraboulder (www.theraboulder.de) statt.

Zum anderen finden therapeutische Behandlungen in der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar aufgrund einer weiteren Kooperation statt. Somit kann auch hierbei der/die Therapeut/in die Kletterwände auf die spezifischen Therapieziele und Bedürfnisse des jeweiligen Klienten aussuchen und anpassen.

Therapeutisches Klettern ist durch Studien nachweisbar grundsätzlich zur Behandlung zahlreicher Funktionsstörungen geeignet. Es kräftigt den Körper, schafft Bewegungsfreude und verbessert Hirnfunktionen. Hierbei werden z.B. Konzentrations- und Lernschwächen, als auch Koordination, allgemeine physiologische Bewegungs-abläufe/muster, Muskelaufbau, Ausdauer und Selbstvertrauen von Kindes- bis ins höhere Erwachsenenalter therapeutisch behandelt und unterstützt. Durch die verschiedenen Routen und Schwierigkeitsgrade beim therapeutischen Klettern und Bouldern, kann eine Therapie exakt auf die Ansprüche und Performanceschwierigkeiten des Patienten angepasst werden!

Mögliche Diagnosen jeglicher Altersstufe:

  • Arthritis (rheumatische Erkrankungen)
  • Juvenile idiopathische Arthritis
  • Multiplis Sklerose
  • Gangstörungen, beispielsweise bei Parkinson, dementielle veränderte Hirnprozesse, etc.
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Entwicklungsretardierungen motorischer Art
  • Koordinations- und Gleichgewichtsschwierigkeiten
  • ADS/ ADS-H
  • Konzentrationsstörungen
  • Störungen des Bewegungsapparates aufgrund von Unfällen
  •  etc. 

Ergotherapie kann hier wie gewohnt weiter verordnet werden. Je nach therapeutischer Notwendigkeit kann das therapeutische Klettern an der therapeutischen Kletterwand in meiner Praxis oder in der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar als Mittel gewählt werden.

Zudem können über die Praxis präventive Stunden stattfinden, die keiner Verordnung bedürfen. Bei Interesse, sprechen Sie uns gerne an!

  • Selbstbewusstseinsförderung
  • Förderung der Konzentrationsleistungen

,
(Bilder erstellt in der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar)

Ebenso kommt die Slackline sowohl in der Praxis als auch in der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar zum Einsatz. Hier beispielsweise zur Verbesserung des Gleichgewichtes, des Gangbildes, der Körperkoordination, etc.

(Bild aus der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar)